Die 12 Konzerninitiativen der Strategie NEW AUTO
Mit NEW AUTO ordnen wir unsere Prioritäten neu und entwickeln die dafür notwendigen Kompetenzen weiter auf unserem Weg vom Automobilhersteller zum Mobilitätskonzern. Das gilt neben der Softwareentwicklung und den Fähigkeiten für das autonome Fahren auch für Bereiche wie Batterietechnik, Batterierecycling, Ladeinfrastruktur oder Mobilitätsdienste.
Die neue Konzernstrategie umfasst insgesamt zwölf Konzerninitiativen über die Markengruppen hinweg. Im Fokus stehen die zentralen Querschnittsthemen: Mechatronics, Software, Battery & Charging sowie Mobility Solutions aus denen sich die im Folgenden beschriebenen fünf Tech-Initiativen ableiten. Des Weiteren bilden sieben Basisinitiativen die Grundlage der strategischen Neuausrichtung des Volkswagen Konzerns. Hierzu zählen: „ESG, Decarbonization & Integrity“, „Business Model 2.0“, die Regionen „Nordamerika (NAR)“ und „China“, „Group Steering Model“, „People & Transformation“ sowie „Financing the Transformation“.
Um den Fortschritt der jeweiligen Konzernnitiativen unserer Strategie für das Management und die Mitarbeiter möglichst transparent zu gestalten, hat der Konzernvorstand entschieden, die strategischen Ziele und Meilensteine mittels der OKR-Methode (Objectives and Key Results) zu strukturieren und regelmäßig zu messen. Dementsprechend werden für alle Konzerninitiativen erreichbare strategische Ziele (Objectives) und anvisierte Zwischenergebnisse (Key Results) definiert, deren Erreichung quartalsweise mit dem Vorstand diskutiert wird.
MECHATRONICS – BACKBONE AND SCALABLE SYSTEMS PLATFORM
Innovation, Technologie und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit sind durch eine zukunftsorientierte Mechatronikplattform sicherzustellen. Eine einheitliche Plattform, die sogenannte SSP – Scalable Systems Platform, soll maximale Synergien mit reduziertem Investitionsbedarf sowie schnelle und regelmäßige Technologie-Updates ermöglichen und dabei die erforderliche Produktdifferenzierung im Konzernportfolio gewährleisten. Die Tech-Initiative „Backbone and SSP“ ist die Basis für autonomes Fahren und unterstützt uns, Elektroautos für alle anzubieten.
SOFTWARE – CARIAD: ONE E3 2.0 PLATFORM AND AUTONOMOUS DRIVING (AD) STACK
Anhand softwarebasierter Kundenfunktionen (zum Beispiel Fahrerassistenzsysteme) haben sich Fahrkomfort und Fahrzeugsicherheit in der Vergangenheit bereits deutlich verbessert. Die zukünftig vollständige Vernetzung von Fahrzeugen und die Weiterentwicklung zunehmend komplexerer Softwaretechnologien (zum Beispiel mit Hilfe künstlicher Intelligenz) werden unter anderem durch die Entwicklung des automatisierten Fahrens ein völlig neues Mobilitätserlebnis und eine zusätzliche Produktdifferenzierung ermöglichen. Im Sinne maximaler Synergien bei der Entwicklung von Softwareplattformen und softwarebasierten Kundenfunktionen bündelt der Volkswagen Konzern diese Entwicklungskompetenzen mit der neuen Software-Architektur E3 2.0 in der Softwaretochter CARIAD. Dementsprechend beinhaltet die Tech-Initiative „CARIAD: One E3 2.0 Platform and AD Stack“ Maßnahmen, um die Entwicklung der Softwareplattformen für Konnektivität und automatisches Fahren sowie deren Ausrollen auf alle Fahrzeuge des Konzerns voranzutreiben.
BATTERY – CELL AND BATTERY STRATEGY
Wir müssen uns zu einem profitablen Experten entlang des gesamten Batterielebenszyklus entwickeln, um unser Ziel zu erreichen, ein weltweit führender Anbieter nachhaltiger Mobilität zu werden. Dazu bündelt die Tech-Initiative „Cell and Battery Strategy“ konzernweites Know-how und treibt den Transformationsprozess zusammen mit unseren strategischen Partnern voran. Dies umfasst unter anderem das Batteriemanagement, die Zellproduktion und das Recycling.
CHARGING – CHARGING AND ENERGY SERVICES
Um uns zukünftig als global agierender sowie umfassender Lade- und Energieservicedienstleister zu etablieren, müssen wir eine koordinierte und geschlossene Zusammenarbeit im gesamten Konzern sicherstellen. Die Tech-Initiative „Charging and Energy Services“ vereint markenübergreifende Aktivitäten, schafft Synergien und treibt den Aufbau eines dichten, flächendeckenden Ladenetzes voran.
MOBILITY SOLUTIONS
Gemäß dem Leitspruch „Mobility for generations to come“ entwickelt der Volkswagen Konzern, unter Berücksichtigung globaler Trends und sich verändernder Kundenbedürfnisse, die Mobilitätslösungen der Zukunft. Dabei soll das autonome Fahren im Zusammenspiel mit neuen Mobilitätskonzepten den Wandel für Volkswagen zu einem führenden Anbieter nachhaltiger Mobilität kennzeichnen.
ESG, DECARBONIZATION AND INTEGRITY
ESG (Environmental, Social, Governance) beschreibt die Grundprinzipien nachhaltigen Wirtschaftens. Stakeholder des Konzerns (zum Beispiel Investoren, Beschäftigte, Kunden und NGOs) haben hohe Erwartungen an die ESG-Leistung des Unternehmens, unter anderem an Themenfelder wie Dekarbonisierung und Integrität, aber auch an das Verhalten als Arbeitgeber und als Teil der Gesellschaft. Die ESG-Leistung beeinflusst deshalb direkt die Marktkapitalisierung, Kapitalkosten und Investitionstätigkeit des Konzerns.
BUSINESS MODEL 2.0
Mit vernetzten Fahrzeugen sind wir zukünftig in der Lage, mit den Kunden über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus hinweg in Kontakt zu bleiben und somit Dienste und Funktionen anzubieten, die auf deren individuelle Bedürfnisse eingehen. In der Basisinitiative Business Model 2.0 wird ein konzernweites Portfolio an Diensten entwickelt, das die Schaffung eines nahtlosen und innovativen Produkterlebnisses verfolgt, um Marken, Kunden, Händler, unsere Partner sowie ganze Märkte miteinander zu verbinden.
REGION NORDAMERIKA (NAR)
Nordamerika ist für den Volkswagen Konzern die Region mit dem größten Wachstumspotenzial, insbesondere im Bereich der E-Mobilität. In den USA bringen wir eine breite Palette an hochattraktiven, auf den Markt zugeschnittenen Elektrofahrzeugen auf die Straße. Mit unseren starken Marken, Produkten und Services stellen wir uns zukunftsgerichtet auf, um überproportional am Wachstum eines zunehmend elektrifizierten Marktes zu partizipieren.
REGION CHINA
Für den Volkswagen Konzern ist China als größter Einzelmarkt, für den wir in der Zukunft weiteres Wachstum erwarten, von hoher strategischer Bedeutung. In dieser Basisinitiative bündeln sich daher alle wichtigen Maßnahmen, um die Erfolgsgeschichte von Volkswagen in China fortzuschreiben. Hierzu zählt ein umfassendes Maßnahmenprogramm für den Ausbau der Marktanteile im Elektrofahrzeugsegment und die Sicherung der Marktanteile bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Kernbestandteil ist weiterhin eine konzernweite Lokalisierungsstrategie, mit dem Ziel, den chinesischen Kunden maßgeschneiderte Produkte unter Verwendung global entwickelter Plattformtechnologien (Hardware und Software) anzubieten.
GROUP STEERING MODEL
Um die Ziele der Konzernstrategie und somit den nachhaltigen Erfolg des Volkswagen Konzerns zu erreichen, müssen wir Mechanismen zur schnellen Entscheidungsfindung sowie zur Hebung von Synergien auf konstant hohem Level etablieren und permanent weiterentwickeln. Das aktualisierte Konzernsteuerungsmodell schärft die Abgrenzung von Verantwortlichkeiten und Rollen, sorgt für Transparenz und stärkt so die Zusammenarbeit im Konzern. Der Volkswagen Konzern stellt sein Steuerungsmodell passend zu den Veränderungen des Umfelds zukunftsgerichtet auf.
PEOPLE & TRANSFORMATION
Mit dem Wandel zu einem globalen Tech-Unternehmen wird der Volkswagen Konzern die größte Personaltransformation seiner Geschichte bestreiten. Um auch in Zukunft die Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns zu sichern, müssen wir die besten Talente gewinnen und langfristig binden sowie die Beschäftigten mit umfangreichen Qualifizierungsmaßnahmen unterstützen. Darüber hinaus wird die Ausrichtung der Personalstruktur auf zukunftsrelevante Arbeitsfelder eine zentrale Rolle spielen.
FINANCING THE TRANSFORMATION
Die durch Digitalisierung und Elektrifizierung getriebene Transformation erfordert umfassende Investitionen. Um diesen Finanzierungsbedarf zu decken, beabsichtigt die Basisinitiative „Financing the Transformation“ noch mehr konzernweite Synergien über alle Funktionsbereiche entlang der Wertschöpfungskette zu heben mit dem Fokus auf Kosten und Effizienz. Daraus ergeben sich mehrere Aktionsfelder innerhalb der Initiative, wie beispielsweise eine Produktivitätssteigerung der Werke und Maßnahmen zur Optimierung der Geldflüsse (Cash-flows) im Konzern.