Konzern­lagebericht

header icon

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bedeutet, langfristig tragfähige und intakte ökologische, soziale und ökonomische Systeme auf globaler, regionaler und lokaler Ebene zu erhalten. Der Volkswagen Konzern hat vielfältig Einfluss auf diese Systeme und übernimmt aktiv Verantwortung, um einen Beitrag zu deren Tragfähigkeit zu leisten. Dafür haben wir unsere Unternehmensführung nachhaltig ausgerichtet und die dafür erforderlichen Management-Strukturen etabliert.

Auch in unserer neuen Konzernstrategie NEW AUTO ist das Ziel, Mobilität für heutige und für kommende Generationen nachhaltig zu gestalten, fest verankert und wird insbesondere mit der Basisinitiative „ESG, Decarbonization and Integrity“ weiter vorangetrieben.

Über die Wesentlichkeitsanalyse werden die für den Konzern wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen identifiziert und bewertet. Maßgeblich sind dabei die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft, die Stakeholder-Erwartungen, das Geschäftsmodell der Volkswagen AG sowie die Beachtung gesetzlicher Vorschriften und international etablierter Berichtsstandards.

Im Berichtsjahr haben wir erneut eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Bei der Prüfung potenziell wesentlicher Themen wurde sowohl die externe als auch die unternehmensinterne Perspektive berücksichtigt. Im Rahmen der Erarbeitung der Konzernstrategie NEW AUTO wurde die Auswahl der Fokusthemen vor dem Hintergrund der Anforderungen des Finanz- und Kapitalmarkts zusätzlich reflektiert. Als Ergebnis wurden die vier bereits definierten Fokusbereiche der Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft, Verantwortung in Lieferketten und Wirtschaft sowie Menschen in der Transformation aus der Wesentlichkeitsanalyse 2020 bestätigt und im Jahr 2021 um die beiden Fokusbereiche Vielfalt sowie Integrität ergänzt und vom Konzernsteuerkreis Nachhaltigkeit als wesentlich eingestuft. Parallel dazu wurden den Fokusbereichen die jeweiligen Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen einschließlich der relevanten Unterziele zugeordnet. Die sechs Fokusbereiche decken einen wesentlichen Teil der von den ESG-Ratings formulierten Anforderungen für angewendete Bewertungskriterien ab. Jeder Fokusbereich ist jeweils verbunden mit klaren Zielen und Meilensteinen, messbaren KPIs – sofern vorhanden – sowie eindeutigen Zuständigkeiten der verschiedenen Konzernfunktionen und entsprechenden Maßnahmenpaketen. Bereits heute sind ESG-relevante KPIs wie beispielsweise der Dekarbonisierungsindex und der Diversity-Index vergütungsrelevant für die Mitglieder des Vorstands.

Weiterführende Informationen zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2021.

Grundlagen und Leitprinzipien

Unser Handeln wird durch die Volkswagen Konzerngrundsätze als Wertefundament und Grundlage unserer gemeinsamen Unternehmenskultur bestimmt. Die Verhaltensgrundsätze des Volkswagen Konzerns unterstützen Führungskräfte und Mitarbeiter, mit rechtlichen und ethischen Herausforderungen bei ihrer täglichen Arbeit umzugehen. Zugleich richten wir unsere Aktivitäten an mehreren internen Richtlinien zur Nachhaltigkeit aus.

Auf dieser Grundlage wollen wir erreichen, dass der Volkswagen Konzern im Einklang mit internationalen Abkommen und Rahmenwerken wie den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen (UN), den Erklärungen der International Labour Organization (ILO), den Leitsätzen und Übereinkommen der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) sowie den Vereinbarungen der UN zu Grundrechten und -freiheiten handelt.

Wiederaufnahme in den UN Global Compact

Der Volkswagen Konzern ist seit 2021 nach fünfjähriger Pause wieder Teilnehmer des UN Global Compact, der weltweit größten Initiative für nachhaltige Unternehmensführung. Einem entsprechenden Antrag des Volkswagen Konzerns für eine Rückkehr wurde im Berichtsjahr stattgegeben. Im Zuge der Dieselthematik waren wir von der Mitgliedsliste gestrichen worden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Compliance-Monitorships im Jahr 2020 war eine wichtige Voraussetzung für die Wiederaufnahme gegeben.

Management und Koordination

Der Volkswagen Konzern hat ein durchgängiges Nachhaltigkeitsmanagement etabliert. Die hiermit verbundenen Strukturen, Prozesse und Verantwortlichkeiten sind in einer spezifischen Konzernrichtlinie kodifiziert. Das Nachhaltigkeitsmanagement verstehen wir dabei als kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Zu den Kernelementen gehören: die Übernahme der Gesamtverantwortung für Nachhaltigkeit durch den Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen AG, die Festlegung der Zuständigkeit der Ressortvorstände für spezifische Managementkonzepte der Nachhaltigkeit sowie die Etablierung des Konzern-Steuerkreises Nachhaltigkeit als ein sogenanntes Top-Gremium. Diesem Steuerkreis gehören Führungskräfte zentraler Vorstands- und Konzernbereiche sowie Vertreter der Marken und des Konzernbetriebsrats an. Er definiert konkrete strategische Ziele und Programme, legt Maßnahmen zur einheitlichen bereichs-, marken- und regionsübergreifenden Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements fest und entscheidet über nachhaltigkeitsrelevante Grundsatzfragen. Er befasst sich zudem mit der Weiterentwicklung des konzernweiten Nachhaltigkeitsmanagements. Die Geschäftsstelle des Konzern-Steuerkreises wird von der Konzernfunktion Nachhaltigkeit verantwortet.

Strategisches Stakeholder-Management

Stakeholder sind für uns Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen, die den Verlauf oder das Ergebnis unternehmerischer Entscheidungen beeinflussen oder von ihnen beeinflusst werden. Im Mittelpunkt unseres Stakeholder-Netzwerks stehen Kunden und Mitarbeiter. Um diesen Kern herum haben wir auf Basis einer jährlichen Stakeholder-Analyse acht weitere, wichtige Stakeholder-Gruppen identifiziert. Die Kontroll- und Beratungsgremien des Konzerns, unter anderem der Aufsichtsrat, der Betriebsrat und der Nachhaltigkeitsbeirat, fungieren als Schnittstellen zwischen internen und externen Stakeholdergruppen.

Unter Stakeholder-Management verstehen wir die systematische, kontinuierliche und an unsere neue Konzernstrategie NEW AUTO geknüpfte Interaktion mit wesentlichen Interessens- und Anspruchsgruppen der Gesellschaft. Im Rahmen unseres Stakeholder-Managements möchten wir einen offenen, konstruktiven und auch kritischen Austausch mit gemeinnützigen Organisationen (NGOs), Investoren, Geschäftspartnern, Verbänden, der Politik und der Wissenschaft über deren Anforderungen, Erwartungen sowie zentrale strategische Themen und deren Umsetzung aktiv gestalten und vorantreiben.

Um die Anregungen und Empfehlungen unserer Stakeholder systematisch aufnehmen zu können, haben wir unser Stakeholder-Management über externe Gremien institutionalisiert. Auf Konzernebene sind dies der bereits genannte Nachhaltigkeitsbeirat und das Stakeholder-Panel, das jedoch auch 2021 pandemiebedingt pausiert hat. Ergänzend hierzu bieten wir unseren Stakeholdern ein breites Spektrum an Interaktionsangeboten und Feedback-Kanälen, zu denen regelmäßige Stakeholder-Dialogveranstaltungen, Stakeholder-Befragungen und internationale Kooperationsprojekte zählen.

STAKEHOLDER DES VOLKSWAGEN KONZERNS

Stakeholder des Volkswagen Konzerns (Grafik)

Nachhaltigkeitsbeirat

Der 2016 ins Leben gerufene Nachhaltigkeitsbeirat unterstützt den Volkswagen Konzern bei wichtigen strategischen Nachhaltigkeitsthemen und setzt sich aus international renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen. Das Beratungsgremium legt seine Arbeitsweise und -schwerpunkte unabhängig fest, verfügt über umfassende Informations-, Konsultations- und Initiativrechte und tauscht sich regelmäßig mit dem Vorstand, dem Top-Management und der Arbeitnehmervertretung aus.

Im Jahr 2021 standen die neue Konzernstrategie NEW AUTO sowie die Themen ESG, Dekarbonisierung, nachhaltige Lieferketten, Kreislaufwirtschaft, Diversität und der Wandel der Beschäftigung im Zentrum des Dialogs zwischen Volkswagen und dem Nachhaltigkeitsbeirat. Im Nachgang zu den Gesprächen übermittelte der Nachhaltigkeitsbeirat zwei Empfehlungsschreiben zu diesen Aspekten an den Konzernvorstand.

Darüber hinaus hat der Beirat ein Projekt zur Untersuchung der Bedeutung von Digitalisierung für Nachhaltigkeit und eine Studie zu den Potenzialen zukünftiger Arbeitsformen und Qualifizierung auf den Weg gebracht. Im Mittelpunkt des im Jahr 2020 begonnenen Forschungsprojekts mit dem Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change standen im Berichtsjahr Dialoge und erste Analysen zur Inklusivität und Effektivität von Klima-Gesetzgebung im Transportsektor.

Corporate Citizenship

Als guter Corporate Citizen wollen wir fortlaufend wirtschaftlicher Impulsgeber sein, der vor Ort zu Strukturentwicklung und Chancengleichheit beiträgt. Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung gegenüber unseren Stakeholdern gehört seit jeher zu unserem Selbstverständnis. Die Schwerpunkte unseres gesellschaftlichen Engagements liegen in der Förderung von Zukunfts-, Bildungs- und Sozialprojekten an vielen unserer Standorte weltweit. Im Jahr 2021 wurden weltweit rund 800 Projekte und Initiativen von den Marken und Gesellschaften aufgesetzt oder weitergeführt.

Rating
Systematische Bewertung von Unternehmen im Hinblick auf ihre Bonität. Das Rating wird durch Bewertungsstufen ausgedrückt, die die verschiedenen Rating-Agenturen unterschiedlich definieren.